Für eine Genossenschaftsbank sind die Werte Heimat, Partnerschaft und Kundennähe zentral. Wie handhaben Sie Nachhaltigkeit im ökonomischen Kontext?
Als Genossenschaftsbank ist das Thema Nachhaltigkeit im Geschäftsmodell verankert. Wir definieren sie im Sinne der ESG-Faktoren: Environmental, social und governance, also ökonomische, ökologische und soziale Faktoren. Indem wir unsere Bankaktivitäten nachhaltig
ausrichten, übernehmen wir Verantwortung für unsere Mitglieder und Kunden. Zudem wollen wir Marktchancen nutzen, Risiken vermeiden und zugleich unseren gesellschaftlichen Beitrag steigern. Das erreichen wir, indem wir zum Beispiel bei der Kreditvergabe nachhaltig wirtschaften und unser Produktangebot darauf ausrichten. Dazu kommt unsere hohe Arbeitgeberattraktivität, eine Unternehmenskultur geprägt von Vertrauen, Respekt und engem partnerschaftlichen Dialog, die Förderung von sozialen und kulturellen Projekten in der Region sowie ein verantwortungsvoller Umgang mit allen Ressourcen und die energetische Optimierung unserer Geschäftsstellen.
Was sind die Erfolgsfaktoren für das Wachstum der Volksbank Überlingen?
Entscheidend für das erfolgreiche Wachstum der Bank sind drei Aspekte: Erster und wichtigster Faktor sind unsere Mitglieder und Kunden, die uns ihr Vertrauen schenken. Der zweite Faktor sind unsere qualifizierten und motivierten Mitarbeiter, die die Bedürfnisse unserer Firmen- und Privatkunden identifizieren und mit passgenauen wie attraktiven Lösungen versorgen. Der letzte Faktor ist die hohe Änderungsbereitschaft und Anpassungsfähigkeit unseres Hauses auf sich ändernde Rahmenbedingungen auf allen Ebenen.