Zum OnlineBanking
Seitliche Nahaufnahme: Eine junge Familie mit ihrem kleinen Sohn erkundet an einem sonnigen Tag eine Solaranlage

Volksbank Solar

Als moderne, werteorientierte Volksbank setzen wir uns für eine nachhaltige Zukunft in unserer Region ein – und unterstützen Sie dabei, mit einer eigenen Photovoltaikanlage selbst Teil des ökologischen Wandels zu werden.

Jetzt Angebot anfordern

    Unabhängiger werden

    Erzeugen Sie Ihren eigenen Strom und machen Sie sich unabhängig von steigenden Energiepreisen.

    Klima schützen

    Mit Strom vom eigenen Dach leisten Sie einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz.

    Immobilie aufwerten

    Eine Photovoltaikanlage steigert den Wert Ihres Hauses – nachhaltig und zukunftssicher.

    Rückansicht einer jungen, modernen Familie, die gemeinsam mit ihrem Baby an einer Photovoltaikanlage steht – sonniger Tag

    Gemeinsam für Ihre Energiewende


    Mit starken Partnern aus der Region bieten wir Ihnen:

    • Rundum-Betreuung: Von der Planung über die Montage bis zur Inbetriebnahme
    • Fachkompetenz: Erfahrene Spezialisten für Solartechnik aus unserer Region
    • Nähe: Wir kennen die Menschen und Unternehmen in unserer Region – und sind für Sie da

    Als Ihre Volksbank vor Ort begleiten wir Sie zuverlässig und persönlich – von der ersten Idee bis zur fertigen Solaranlage.

    Unbegrenztes Potenzial – Ihre Energiezukunft beginnt jetzt

    Ihre Photovoltaikanlage ist die Grundlage für eine unabhängige und nachhaltige Energieversorgung. Auf Basis Ihres aktuellen Verbrauchs und Ihrer Zukunftsplanung entwickeln wir gemeinsam Ihr individuelles Energiekonzept.

    Photovoltaikmodule auf einem Hausdach bei Sonnenschein

    Photovoltaik

    Zuverlässige Module namhafter Hersteller liefern Ihnen sauberen Strom – direkt vom eigenen Hausdach.

    Batteriespeicher einer Photovoltaikanlage hängt an der Wand neben einer Tür

    Batteriespeicher

    Speichern Sie Sonnenstrom für später. Die Speicher sind flexibel erweiterbar und voll kompatibel.

    Ladestation an der Garagenwand neben einem E-Auto

    Ladestation

    Nutzen Sie Ihren eigenen Strom für kostengünstige E-Mobilität – mit einer intelligenten Ladelösung für Ihr Elektrofahrzeug.

    Wärmepumpe in einem Technikraum

    Wärmeerzeugung

    Auch Ihre Wärmeversorgung kann mit Sonnenstrom unterstützt werden – effizient und umweltfreundlich.

    Ein Handwerker montiert Solarmodule auf einem Hausdach

    Starke Partner für Ihre Energiewende

    Gemeinsam mit regionalen Handwerksbetrieben bieten wir Ihnen:

    • Eine persönliche Beratung und Wirtschaftlichkeitsberechnung
    • Passende Technik: Photovoltaik, Speicher, Ladestation und mehr
    • Einfache Steuerung per App – auch unterwegs
    • Hochwertige Komponenten mit langer Garantie

    Finanzierung direkt bei Ihrer Volksbank Überlingen - fair und transparent

    Häufige Fragen zu Volksbank Solar

    Welchen Einfluss hat die Dachneigung und Himmelsrichtung?

    Moderne Solarmodule erzielen hohe Erträge bei diffusem Licht, jedoch ist eine Mindestlichtstärke erforderlich. Die Ausrichtung nach Süden mit 30° Neigung gilt als optimal, aber Abweichungen sind tolerierbar. Auch auf flachen oder steilen Dächern können Solarpanels installiert werden.

    Steile Dächer haben hingegen einen Selbstreinigungseffekt. Die Verschmutzung der Module reduziert den Ertrag im Laufe der Zeit, daher kann eine Reinigung notwendig sein. Die Befestigung der Solarmodule erfordert Sorgfalt und Know-how, da Sicherheit und Standfestigkeit wichtig sind. Die Anlage muss stürmische Bedingungen, Schnee und Blitzeinschläge aushalten können.

    Welche Faktoren haben Einfluss auf die Preise für eine Photovoltaikanlage?

    Die Kosten für eine Photovoltaikanlage variieren je nach Projekt, Größe und Sonneneinstrahlung. Relevant bei der Betrachtung der Kosten ist insbesondere die Amortisationszeit, welche meist zwischen 12 und 15 Jahren liegt. Diese lässt sich insbesondere durch den Eigenverbrauch des produzierten Sonnenstroms positiv beeinflussen.

    Der individuelle Strombedarf und damit die Auslegung der Photovoltaikanlage und der gewünschten Zusatzmodule wie Batteriespeicher oder Ladesysteme für Ihr Elektrofahrzeug sind maßgebliche Faktoren des Preises. Aber auch die Gegebenheiten vor Ort sind müssen hierfür berücksichtigt werden.

    Lohnt sich eine Photovoltaikanlage für mich?

    Vor dem Kauf einer Photovoltaikanlage ist es wichtig zu wissen, wie viel Strom sie produzieren wird, wie viel ins Netz eingespeist werden kann und wie viel Strom weiterhin vom Energieversorger bezogen werden muss.

    Selbst erzeugter Solarstrom ist günstiger, daher wird Strom vom Anbieter nur genutzt, wenn die PV-Anlage den Eigenbedarf nicht decken kann. Der Eigenverbrauch kann durch Smart-Home-Systeme oder auch durch einen Batteriespeicher erhöht werden. Der Zukauf von Strom ist vor allem in der dunklen Jahreszeit erforderlich, aber die Kosten können durch gute Planung und Anpassung des Stromverbrauchs reduziert werden. Trotz gesunkener Einspeisevergütung kann eine gut geplante Photovoltaikanlage eine rentable Investition sein, und mit der EEG-Novelle ergeben sich neue Chancen für Betreiber.

    Wie lange kann ich meine Photovoltaikanlage nutzen und wann rechnet sie sich für mich?

    Die Kosten für eine Photovoltaikanlage sollten im Verhältnis zur Entwicklung der Strompreise betrachtet werden, da der stetig steigende Preis und die Förderung der Energiewende die Investition rentabel machen.

    Bei der Auswahl der Module achtet unser Partner darauf, Hersteller mit besonders langer Garantielaufzeit auszuwählen. Daher kann die Anlage meist 30 Jahre und länger betrieben werden. Andere Elemente wie Batteriespeicher weisen aktuell eine kürzere Lebenszeit auf, jedoch werden auch hier Komponenten mit einer Garantiezeit von 12-15 Jahren ausgewählt.

    Eine reine Photovoltaikanlage amortisiert sich bereits nach 12-15 Jahren, wenn überschüssiger Strom ins Netz eingespeist wird. Wird die Anlage mit einem Batteriespeicher kombiniert, ist insbesondere der Eigenverbrauch ausschlaggebend für die Amortisationszeit.

    Da sich hierzu schwer pauschale Werte nennen lassen, wird für Ihre Anlage eine individuelle Wirtschaftlichkeitsberechnung erstellt.

    Wie viel kostet der selbst produzierte Strom?

    Die Kosten für selbst produzierten Solarstrom hängen von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Anschaffungskosten der Solaranlage, Sonneneinstrahlung, laufende Unterhaltskosten, steuerliche Aspekte und Finanzierungskosten. Im Allgemeinen kann ein Hausbesitzer einer neuen Hausdachanlage bis zu 10 kW mit Kosten von weniger als 10 Cent pro Kilowattstunde rechnen. Die Wirtschaftlichkeitsberechnung basiert normalerweise auf einer Nutzungsdauer von 20 Jahren, da es eine Einspeisevergütung für 20 Jahre gibt. Die größte Kostenposition ist die Abschreibung der Anlage mit 5% pro Jahr. Zusätzliche Kosten für Wartung, Reinigung und Versicherung fallen meist im unteren dreistelligen Bereich an.

    Haben Sie weitere Fragen?

    Wenn Sie Fragen zu Volksbank Solar haben, kontaktieren Sie uns gerne. Wir freuen uns auf Sie.

    Kontakt aufnehmen
    Volksbank Überlingen

    So bewerten uns unsere Kunden

    Externer Link zur Bewertung der Volksbank Überlingen bei Ekomi
    4.5 55 Bewertungen (letzte 12 Monate) 255 Bewertungen (insgesamt)