Zum OnlineBanking
Zwei Kinder pflücken Erdbeeren aus einem Hochbeet

Bildungsprojekt Garten³ – Nachhaltigkeit erleben und gestalten


Die Volksbank Überlingen unterstützt Kindergärten und Grundschulen in der Region mit dem Bildungsprojekt Garten³, einer landesweiten Initiative zur Förderung von Nachhaltigkeit, Biodiversität und gesunder Ernährung. Gemeinsam mit dem Gewinnsparverein Baden-Württemberg möchten wir Kindern praxisnahe Lernerfahrungen ermöglichen – direkt vor Ort in ihrer Einrichtung.

Seit dem Projektstart im Jahr 2018 wurden bereits über 4.000 Hochbeete in Baden-Württemberg vergeben. Garten³ steht für die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit: Ökologie, Ökonomie und Soziales – und macht diese für Kinder greifbar und erlebbar.

Die Module

Ein Hochbeet aus Holz mit verschiedenen Pflanzen

Hochbeet – Gemüse mit allen Sinnen erleben

Das Hochbeet ist ein zentrales Modul von Garten³. Es wird als Bausatz im Format 120 × 80 × 60 cm geliefert – inklusive Blumenerde und einer Auswahl an Sämereien. Kinder können Gemüse und Kräuter selbst einpflanzen, pflegen und beim Wachsen beobachten. Dabei lernen sie nicht nur, wie Lebensmittel entstehen, sondern übernehmen auch Verantwortung für ihr Beet.

Das Hochbeet fördert die Verbindung von Garten und Ernährung: Die geernteten Lebensmittel können im Unterricht verarbeitet werden – etwa im Rahmen des Ernährungsführerscheins oder des EU-Schulprogramms. So wird gesunde Ernährung direkt erlebbar und nachhaltig vermittelt.

Ein Insektenhotel auf einer blühenden Wiese

Insektenhotel – Lebensräume für kleine Helfer schaffen

Mit dem Insektenhotel-Modul setzen wir ein Zeichen für den Artenschutz und die Biodiversität. Der Bausatz ermöglicht es Kindern, selbst eine Brutstätte für Wildbienen und andere Insekten zu bauen. Ergänzt wird das Angebot durch Blühmischungen, mit denen insektenfreundliche Flächen gestaltet werden können.

Für bestehende oder neue Insektenhotels bieten wir zusätzlich ein artgerechtes Befüllungspaket an, das sich optimal integrieren lässt. So lernen Kinder, wie wichtig selbst kleine Maßnahmen für den Erhalt der Artenvielfalt sind – und wie sie aktiv zum Schutz der Umwelt beitragen können.

Nistkasten mit WLAN-Kamera

Nistkasten mit WLAN-Kamera – Natur live im Klassenzimmer

Ein besonderes Highlight ist der Nistkasten mit integrierter WLAN-Kamera. Heimische Wildvögel finden darin einen sicheren Brutplatz – und die Kinder erhalten über eine App faszinierende Einblicke in das Innenleben des Kastens: Nestbau, Eiablage, Aufzucht der Jungvögel – alles live und störungsfrei.

Das Set enthält neben dem Nistkasten und der Kamera auch Zubehör wie SD-Karte, Verlängerungskabel, Adapter, Powerbank und eine wetterfeste Box. Die Kamera funktioniert über ein eigenes WLAN-Netz, ein Internetanschluss ist nicht erforderlich. Alternativ ist der Nistkasten auch ohne Kamera erhältlich.

Ergänzend bieten wir Futtersäulen zur Wildvogelfütterung an – eine wunderbare Möglichkeit, Vögel ganzjährig zu beobachten und ihre Lebensweise kennenzulernen.

Ein Garten mit mehreren Hochbeeten, die an einem Bewässerungssystem angeschlossen sind

Bewässerungssystem – Nachhaltige Pflege leicht gemacht

Neu ab 2025 ist das Modul Bewässerungssystem. Es kann sowohl oberirdisch als auch unterirdisch in bestehende Hochbeete oder Schulgärten integriert werden und benötigt lediglich eine Frischwasserzuleitung. Damit wird die Pflege der Pflanzen deutlich erleichtert – und gleichzeitig ein Beitrag zu klimafreundlichem Gärtnern geleistet.

Das System unterstützt die nachhaltige Nutzung von Ressourcen und macht die Gartenarbeit auch in heißen Sommermonaten zuverlässig möglich.

So funktioniert die Förderung

Die Volksbank Überlingen übernimmt die Kosten für die Module über eine Geldspende aus Mitteln des Gewinnsparens. Die Einrichtungen erhalten im Frühjahr eine Rechnung über das gewählte Modul – und die Bank überweist im Gegenzug den Betrag als Spende.

Interesse? So geht’s weiter

Wenn Ihre Schule oder Ihr Kindergarten Teil von Garten³ werden möchte, melden Sie sich gerne bei uns. Wir freuen uns, wenn wir gemeinsam mit Ihnen Kindern die Themen Nachhaltigkeit, Ernährung und Artenvielfalt näherbringen können.

Kontakt: marion.freund@volksbank-ueberlingen.de

Volksbank Überlingen

So bewerten uns unsere Kunden

Externer Link zur Bewertung der Volksbank Überlingen bei Ekomi
4.6 76 Bewertungen (letzte 12 Monate) 277 Bewertungen (insgesamt)